eckige Klammern

eckige Klammern

Zahl in eckigen Klammern: Eine solche Angabe kann in schwierigen und unübersichtlichen Situationen das Verständnis erleichtern, ist aber keine notwendige Angabe. Siehe Beispiel 24:

einfache Klammer

einfache Klammer

Einfache KlammerEinmaliges Ausweichen aus einer Lage. Statt zu schreiben:

genügt eine Zahl in Klammern, um ein einmaliges Ausweichen aus der bisherigen Lage zu bezeichnen. Danach geht der Finger sofort wieder in seine Grundposition zurück!

stummer Wechsel

stummer Wechsel

Wie üblich wird der stumme Fingerwechsel mit einem Bogen über der Zahl angegeben. Jedoch steht die Zahl entgegen der Herausgebersitte genau über der Stelle, die dem Zeitpunkt des Wechsels entspricht.

Dieser stumme Wechsel bringt die Hand in eine Position, die das Spiel der nächsten Noten begünstigt….

Wiederholungszeichen

Wiederholungszeichen

Anders, als das Wiederholungszeichen für musikalische Abschnitte.
Es erspart manche überflüssige Arbeit bei gleichen Passagen und regt an, den Fingersatz auswendig zu studieren. Mit Pfeil versehen sieht man gleich, daß es längere Strecken gilt. Auch an eine Oktavarpeggio-Klammer oder an einen kleinen Bogen für ein sich sequentiell wiederholendes Motiv kann mit Pfeil eine häufigere Wiederholung signalisieren.

Oktaven

Oktaven

Leere Oktaven werden ja praktisch immer mit dem Daumen auf der einen Seite gespielt, deswegen lassen wir ihn von der Angabe weg, schreiben aber die verwendeten Finger 3, 4 oder 5 in der normalen Lagenschreibweise, als ob die entsprechende Linie einstimmig wäre. (Siehe auch Beispiel 10).

Gefüllte Oktaven haben ja fast immer 1 und 5 oben und unten. Daher genügt bei drei- und vierstimmigen Oktav-Akkorden die Angabe, ob der 3. oder der 4. Finger den entsprechenden Mittelton nimmt. Bei vierstimmigen Oktavakkorden wird ja praktisch immer der 2. Finger mitbenutzt und muß nicht angegeben werden. Striche über und unter den Mittel-Zahlen zeigen, daß sie sich auf die Mitte des Akkordes beziehen. (Siehe auch Beispiel 14).

Bei besonderen Lagenaufteilungsmöglichkeiten kann man auch eine Akkordreihe auf eine Fünf-Finger-Lage beziehen.

Bei den sehr häufigen Oktavarpeggien wird im gleichen Sinne der Oktavgriff statt mit 1 und 5 übersichtlicher durch die Oktavklammer gekennzeichnet und die notwendige(n) Mittelzahl(en) angegeben.

Bei Arpeggien über mehr als eine Oktave wird an den Anfang der Klammer eine kleine Zacke gemacht, um die Übergröße anzuzeigen.

Multifinger

Multifinger

Mehrere Finger auf einer Taste: Manchmal ist es sinnvoll, um einen exponierten Ton besonders fein dosiert spielen zu können, zur Verbesserung der Stützkraft der Finger zwei oder mehr Finger auf eine Taste zu nehmen. Das wird dann mit 1+2 oder mit 2+(3), wenn einer der beiden Finger gleich wieder losgelassen wird, markiert.

hier dient die Verdoppelung in der linken Hand dazu, für fein platzierte Noten im piano die optimale Stützkraft zur Verfügung zu haben.
Handtrennungslinie

Handtrennungslinie

Wenn der Notenstich die rechte Hand in das linke System hineinnimmt und vice versa, ist es sehr hilfreich, die Zuordnung der Hände

durch einen (ggf. gestrichelten) Handtrennungsstrich zu verdeutlichen, der möglichst immer an der inneren Linie des gegenüberliegenden Systems ansetzt und aufhört. Siehe auch Beispiel 22:

geteilte Lagen

geteilte Lagen

Beispielsweise bei wandernden Sexten wird die Spreizung der Hand durch den zwischen den übereinanderstehenden Zahlen gezogenen Strich symbolisiert. Bis zur nächsten Lagenangabe werden mit einer Hand zwei kleine «Zwei-Finger-Lagen» (oder eine der beiden gar mit drei Fingern) weitergeführt. Man spart sich gegenüber dem herkömmlichen Satz durch diesen kleinen Strich oft die Hälfte aller Fingerzahlen einer solchen Stelle und sieht gleich auf einen Blick, wohin die Hand geht.

Die geteilte Lage kann auch versetzt eintreten und wird übersichtlich durch einen längeren Bruchstrich die Teillagen kenntlich machen.

Wenn eine Teillage aufhört und in der anderen anschließend weitergespielt wird, knickt der Lagentrennungsstrich zur aufhörenden Seite hin ab.

Kollisionsnote

Kollisionsnote

Besonders bei impressionistischen Komponisten behindern sich die Hände oft durch Bespielen und repetieren der selben Taste! Hier verbinde ich beide Noten, bei denen die Hände dicht nebeneinander stehen, mit einer Zick-Zack-Linie. Wenn eine Hand nach oben oder unten gehen soll bei Überkreuzung der Hände, bekommt sie einen vertikalen Pfeil in der entsprechenden Richtung vorangestellt.

Prellbock (Endzeichen)

Prellbock (Endzeichen)

Prellbock: Er beendet alle vorigen Dauerzeichen, so wie das Straßenverkehrsschild «Aufhebung aller Streckenverbote». Ihm muß logischerweise eine neue Lagenangabe folgen.

Der Mini-Prellbock vom Kopf einer einzelnen Note ausgehend, zeigt, daß die Note zur Spielbarmachung einer Stelle früher, als es der Notenwert verlangt, zum Zeitpunkt der vertikalen Prellbocklinie freigegeben werden soll. (Siehe Beispiel 24 und 28).

Hier können die Noten am Beginn einer Kollisionsnotenlinie ggf. mit Prellbock gekennzeichnet werden,
da sie kürzer als ihr Wert gespielt werden müssen.